Dein Tool zur smarten Lebensplanung
Gibt es Kinder? Wer schaut auf sie?
- Teilt die Erwerbsarbeit besser 80% zu 80% als 100% zu 60%.
- Eine einseitige Arbeitsteilung erhöht das Armutsrisiko.
- Auch Kinder profitieren von einer egalitären Arbeitsteilung.
Kinder kosten – aber sie sprengen nicht zwangsläufig dein Budget. Die Kita ist teuer, aber nur wenig Erwerbsarbeit zu leisten langfristig oft noch teurer, denn die Jahre zwischen 30 und 40 sind für die Berufslaufbahn und somit auch deine Altersvorsorge entscheidend.
Kita, Grosseltern oder selbst betreuen?
Wollt ihr Kinder? Prüfe, was vom Lohn bleibt, wenn dein Kind in die Kita geht – und warum sich Erwerbsarbeit meistens trotzdem auszahlt.

Kinder sind ein Geschenk...
kommen aber nicht ganz gratis.
Planst du eine Familie oder bist schon mittendrin? Dann ist das Finanzielle sicher ein Thema. Klar, Kinder kosten – für Essen, Kleidung, Hobbys und Co. kannst du je nach Alter mit etwa 1'400 bis 1'900 CHF pro Monat rechnen (das sind rund 17'000–23'000 CHF im Jahr, laut Zürcher Kinderkosten-Tabelle).
Die Kosten für die Kita oder Tagi kommen obendrauf. Das kann erstmal abschrecken, gerade wenn man die Kita-Kosten gegen das zweite Gehalt rechnet. Aber schau genauer hin: Es lohnt sich meistens doch! Und dein Job sichert dir mehr als nur das aktuelle Einkommen. Denn ein grösseres Erwerbspensum bedeutet nicht nur mehr finanzielle Unabhängigkeit und intakte Aufstiegschancen, sondern stärkt auch deine soziale Absicherung – zum Beispiel durch eine höhere Altersvorsorge. Das gibt dir Sicherheit– heute und in Zukunft, ganz egal, wie dein Lebensweg verläuft (denn rund 40% der Paare trennen sich irgendwann).
Vereinbarkeit fordern
In der Schweiz ist es immer noch ein Kraftakt, Familie und Beruf gut unter einen Hut zu bekommen. Aber es tut sich was, und du kannst Teil der Veränderung sein! Politische Initiativen für ein Recht auf kostengünstigere Betreuung und eine bezahlte Elternzeit versuchen dies. Gleichzeitig werden auch immer mehr Arbeitgeber fairer: Sie bieten grosszügigere Mutter- und Vaterschaftsurlaube oder flexible Modelle wie eine 80%-Anstellung mit Rückkehrgarantie (übrigens auch für Väter!).
Informier dich und hake nach: Was genau bietet deine Firma?
Mehr Infos zu Familie und Vereinbarkeit:
- Bei der Aushandlung der Arbeitsteilung von Eltern hilft das Modul Rollenteilung. (Ab September 2025)
- Tipps für die Vereinbarkeit in der Schwangerschaft und Kleinkindphase gibt die Mamagenda des Gewerkschaftsdachverbands Travail.Suisse
- Die Seite Unbezahlte Care-Arbeit: Finanzielle Risiken mindern gibt Tipps für den Fall, dass sich eine Arbeitsteilung zu gleichen Teilen nicht realisieren lässt.
Nicht fündig geworden? Mehr Informationen findest du hier.